Die Posidonie, auch bekannt als Neptungras oder Seegras (Posidonia oceanica), ist eine Meeresblütenpflanze, die nach dem griechischen Meeresgott Poseidon benannt ist.
Sie ist im Mittelmeer endemisch, was bedeutet, dass sie ausschließlich in diesem Gebiet wächst, und sie ist die am weitesten verbreitete Meeresblütenpflanze in der Adria!
Posidonia-Wiesen sind Gebiete mit großer Biodiversität – auf jedem Blatt lassen sich über 30 Algenarten finden. Darüber hinaus dienen die Wiesen als Lebensräume, Laichplätze, Aufzucht- und Nahrungsgebiete für über 100 Fischarten.
Sie werden auch als „Sauerstofffabriken“ bezeichnet, da sie große Mengen Sauerstoff produzieren. Durch ihre Fähigkeit, Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu binden und zu speichern, tragen sie zur Abschwächung der Auswirkungen des Klimawandels bei, indem sie die Konzentration von Treibhausgasen verringern.
Sie verbessern die Qualität und Klarheit des Meerwassers, da sie als natürliche Filter wirken – sie halten Schwebstoffe und Nährstoffe zurück und nehmen sie auf. Außerdem spielen sie eine wichtige Rolle beim Küstenschutz vor Erosion, Stürmen und Wellen durch ihr dichtes Wurzelsystem, das zur Stabilität der Küsteninfrastruktur beiträgt.
Die Posidonia bildet Seegraswiesen auf schlammig-sandigem Meeresboden. Von der Wasseroberfläche aus erscheint sie als dunkle Flecken, sodass man sie auch in unserer Bucht leicht erkennen kann.
Posidonia-Wiesen sind das wichtigste Küstenökosystem im Mittelmeer, entwickeln sich jedoch gerade in Gebieten, die stark vom menschlichen Einfluss betroffen sind.
Aufgrund ihrer ökologischen Bedeutung, Empfindlichkeit und Gefährdung ist die Posidonia in Kroatien streng geschützt.